Willkommen bei evermoss
*
Das Neueste |
evermoss wird aktuell nicht produziert. Sorry. |
Schaut doch mal in das evermoss Familienfotoalbum !
evermoss ist... |
||||
...handmade in Germany | ...pflegeleicht und mehrjährig |
...Moos im (Weck)Glas |
...autarkes Minihabitat |
...Stetigkeit und Miniaturismus |
Jedes evermoss wird in Deutschland handgefertigt. Die Herstellung ist aufwändig, da sie unter sterilen Bedingungen durch Fachkräfte erfolgt. | Das Moos im Glas ist extrem pflegeleicht. Du kannst es z.B. auf Deinen Schreibtisch stellen, ins Wohnzimmer oder ins Bad. Die Pflanze wird für mindestens ein Jahr langsam wachsen, grün bleiben und Dich erfreuen. | Wir verwenden überwiegend Gläser der Marke Weck. Wir pflegen generell den kultigen "hausgemachte Marmelade" look. | Jedes evermoss ist ein (fast) autarkes Habitat. Die Gläser enthalten als einzigen Organismus das Moos, im Substrat sind Mineralien. Aus diesen und Kohlendioxid aus der Luft erzeugt das Moos mittels Photosynthese alles, was es zum Leben und Wachsen braucht. | Moose stehen in der japanischen Kultur für Stetigkeit bzw. Unveränderlichkeit. In Japan haben Moose Kultstatus und werden zur Bepflanzung von Gärten und Tempeln, zur Begrünung von Mauern und Dächern und in der Bonsaikultur verehrt. |
Unsere Glasformen |
|||
Bauchiges Weckglas 200mL Inhalt, 8cm hoch |
Gerades Weckglas 140mL Inhalt, 7cm hoch |
Mini Weckglas 60mL Inhalt, 6cm hoch |
Reagenzglas 16cm hoch, 16mm Durchmesser |
Deckelaccessoires |
Verschluß |
||
Nur Film |
Gummiband grün/pink |
Edelstahlklammern |
Karierter Stoff grün/pink |
Unsere Substrate |
|||
everpink - pink und transparent | everclear - glasklar und transparent | everblue - blau und transparent | eversoil - meliert und erdähnlich |
![]() |
Unsere Arten |
|||||||
Aulacomnium androgynum |
Atrichum undulatum |
Leucobryum glaucum |
Microlepia |
Plagiomnium undulatum |
Physcomitrella patens |
Rhynchostegium murale |
Selaginella moellendorffii |
FAQ
Q: Warum überlebt das Moos solange? A: Weil es mittels Photosynthese seine eigene Energie erzeugt - ansonsten braucht es nur Wasser und Mineralien (im Glas vorhanden) und Kohlendioxid aus der Luft.
Q: Was mache ich mit meinem Moos, wenn es nach ca. 2-3 Jahren anfängt zu verbräunen und nicht mehr zu wachsen? A: Man kann es "auswildern" - z.B. auf die Erde eines Bonsais umpflanzen, oder in einen Blumentopf oder ins Freiland.
Q: Muß ich bezüglich des Standortes irgendwas beachten? A: Das Glas darf nicht im direkten Sonnenlich stehen, ansonsten braucht es natürlich ein wenig Licht, hat aber keine weiteren Ansprüche.
Q: In meinem Glas bildet sich viel Kondenswasser, kann ich das irgendwie verhindern? A: Der Standort sollte so gewählt sein, daß das Glas keinen Temperaturschwankungen ausgesetzt ist bzw. der Untergrund nicht kälter ist als die Raumluft.
Q: Darf ich den Deckel abnehmen? A: Ja, klar - aber es kann in der Folge passieren, daß Schimmel oder Bakterien das Glas besiedeln.
Q: Warum ist ein transparenter Film oben am Glas? A: Damit keine Sporen etc. in das Glas gelangen können.
Olds
Hier könnt Ihr unseren alten Flyer ansehen - der Flyer2 enthält einige Infos über (unsere) Moose
flyer1 - basics und flyer2 - details
[Bildchen Anklicken für große Version]
*Koke (japanisches Schriftzeichen für Moos/kleine Pflanze)
Kontaktiere uns!
State of: 2022-02-18
These pages are best viewed with Firefox at 1024x768 or higher.
All information offered on this site are © copyrighted. Distribution via internet or other media is prohibited.
Impressum und Datenschutzerklärung
evermoss.de - die evermoss homepage
Unsere Produktionsstätte ist in Freiburg, wir beschäftigen uns mit der Anzucht von Moospflanzen im Glas. Das Moos (engl. moss plant) wird dabei aufgrund seines ornamentellen Charakters gezüchtet. Moose haben in Japan Kultstatus, genauso wie die Weckgläser in Deutschland, in denen wir die Moose anbieten. Die Idee hierzu stammt von Stefan Rensing, der sich in seiner Forschung mit Physcomitrella patens und Evolution beschäftigt.